// besondere Angebote
Ich und mein Clown? – Ja, Du und Dein Clown!
Termin:
23.09. - 25.09.2022Uhrzeiten:
Freitag von 16:30-19:30 Uhr
Samstag von 10:00-18:00 Uhr (inkl. Mittagspause ca. 1 h)
Sonntag von 10:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause ca. 1 h)
Kosten: 125 Euro, 85 Euro ermäßigt
Ort: "alma en vuelo", Holbeinstr. 29 /Schleußig (Leipzig)
Dieses Anfängerwochenende ist zum Reinschnuppern gedacht und ermöglicht einen ersten Kontakt zum inneren Clown. Es ist geeignet für alle Anfänger*innen oder auch für Fortgeschrittene, die gerne nochmals ein paar Grundlagen auffrischen wollen.
Wer oder Was ist der „Clown“ in mir? Was macht einen „Clown“ aus? Über das Spiel mit der Improvisation, Elementen des Körpertheaters (Pantomime) und durch die „Logik des Scheiterns“ wollen wir unseren inneren Freund – den Clown – entdecken. Ein Kernpunkt dabei wird das „authentische Sein“ im Spannungsfeld zwischen Bühne und Publikum sein, denn nur wenn man dem Clown glaubt und vertraut, kann er einen wahrhaft verzaubern und erheitern.
Mein Clown will spielen! Aber mit wem? – oder… WOMIT?
Termine:
07.09. - 09.10.2022
Uhrzeiten:
Freitag von 17:00-20:00 Uhr
Samstag von 10:00-18:00 Uhr (inkl. Mittagspause ca. 1 h)
Sonntag von 10:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause ca. 1 h)
Kosten: 125 Euro, 85 Euro ermäßigt
Ort: Strukturfabrik, Engertstr. 13/PlagwitzDieser Clownskurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, ist aber auch für alle mutigen Anfänger*innen als Quereinstieg geeignet.
Die „Tücke des Objektes“ mit ihrer eigenen Komik, das soll unser Schwerpunkt für diesen Kurs sein. Ist der Clown jemals allein? Ich sage: „Nein!“. Der Clown kann überall ein Gegenüber finden, mit dem er spielen kann – oder spielt das Gegenüber mit dem Clown?
Im Solo wie im Duo wollen wir die Welt der Objekte erkunden. Dabei werden wir erleben, dass jedes Objekt seinen ganz eigenen Charakter zu bieten hat – egal ob Zahnbürste oder Klappleiter. Zusätzlich werden wir mit dem Objekt als „Spielpartner*in“ unweigerlich ein Prinzip kennenlernen mit dem sich clowneske Geschichten erzählen lassen, die zu eigenen „Nummern“ werden können.
nix verpassen // Newsletter
wir // Mitwirkende

Deswegen möchten wir zeitgenössischen Zirkus als Kunstform erlebbar machen und Zirkuspädagogik auch verstärkt in die Erwachsenenbildung integrieren.